Stadtplanung und Verkehr
Wir bauen an der Stadt von Morgen.
Wir bauen an der Stadt von Morgen.
Du befindest dich hier:
Startseite » Themen » Stadtplanung und Verkehr
Dienstag, den 11. Juli 2017 | Pressemitteilung
Um mit Monheimer Bürgerinnen und Bürger über verschiedene aktuelle Bauprojekte ins Gespräch zu kommen, schwingen sich die PETO30plus!-Mitglieder aufs Fahrrad. Unter der sachkundigen Führung von Daniel Zimmermann sollen verschiedene interessante Punkte im Stadtgebiet abgefahren werden. Die Fahrradtour startet am 23. Juli 2017 um 14 Uhr am Monberg.
Unterwegs wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein kostenloser Imbiss angeboten. Die voraussichtlich zweistündige Tour soll ab 16 Uhr auf dem Monberg ausklingen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
Donnerstag, den 25. Mai 2017 | Pressemitteilung
Am 24. Mai 2017 beschäftigte sich der Stadtrat mit vier Gutachten zur Denkmalwürdigkeit der Lottenschule. Auf einem PETO30plus! Themenabend am Mittwoch, 31. Mai 2017 um 19 Uhr im Pfannenhof in der Monheimer Altstadt stellt Stadtplaner Thomas Waters die Erkenntnisse vor und erörtert zusammen mit Bürgermeister Daniel Zimmermann die weitere Perspektive für die betroffenen Schulen.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
Samstag, den 15. April 2017 | Pressemitteilung
Der Wohn- und Einkaufsstandort Monheim wird immer beliebter. Um die Monheimer Innenstadt bis 2030 noch attraktiver zu gestalten, hat die Stadt es das sogenannte Integrierte Handlungskonzept entwickelt. In der Öffentlichkeit wurde bereits die Quartiersgarage Altstadt, die Nachverdichtung am Rathausplatz und die Verbindung zwischen dem Berliner Viertel und der Innenstadt diskutiert. Das Handlungskonzept umfasst jedoch noch eine Reihe weiterer Projektideen. Welche öffentlichen und privaten Maßnahmen sind im Rahmen des Zukunftkonzeptes geplant und wie sehen die nächsten Schritte aus? Diese und viele andere Fragen beantwortet Stadtplaner Robert Ullrich allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei einem weiteren PETO30plus!-Themenabend am 19. April um 19:00 Uhr im Pfannenhof in der Monheimer Altstadt nach einem einführenden Vortrag zu diesem Thema.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
Mittwoch, den 2. November 2016 | Anträge und Stellungnahmen
von Lisa Pientak und Daniel Zimmermann
Das von der CDU und der SPD initiierte Bürgerbegehren...
... wirkt ausschließlich destruktiv, weil es keine Aussage beinhaltet, wie die islamischen Gemeinden stattdessen unterstützt werden sollen.
Sollte das Bürgerbegehren eine Mehrheit der Monheimerinnen und Monheimer hinter sich versammeln, so wäre zwar der Beschluss aufgehoben, die beiden islamischen Gemeinden mit 425.500 Euro und 420.000 Euro zu unterstützen. Dem Stadtrat stünde es jedoch frei, die Gemeinden stattdessen mit jeder anderen beliebigen Summe, zum Beispiel mit jeweils 500.000 Euro zu fördern. Hier zeigt sich der große Konstruktionsfehler des Bürgerbegehrens. Es sagt zwar, was die Initiatoren nicht wollen. Es beinhaltet aber keine Aussage darüber, was stattdessen zu tun ist. Dieses Vorgehen passt zum bisherigen Verhalten der CDU und der SPD im Monheimer Stadtrat. Keine der beiden Fraktionen hat es in den letzten drei Ratssitzungen seit Juli geschafft, einen konkreten Beschlussvorschlag zu formulieren, wie die Gemeinden unterstützt werden sollen.
Mittwoch, den 2. November 2016 | Anträge und Stellungnahmen
von Lisa Pientak und Daniel Zimmermann
Unsere Arbeit im Stadtrat und in der Stadtverwaltung verstehen wir als Arbeit für alle Menschen, die in Monheim am Rhein leben. Es ist eine Arbeit für Jung und Alt, für Frauen und Männer, für Einheimische und Zugezogene, für Menschen mit und ohne Behinderung, für Christen, Muslime und Angehörige anderer Religionen. Sie richtet sich an jede Einwohnerin und jeden Einwohner, die oder der in unserer schönen Stadt lebt.
Immer wieder entscheiden wir im Rahmen unserer Arbeit über Zuschüsse und finanzielle Mittel für die unterschiedlichsten Zwecke. Die Stadt investiert unter unserer Verantwortung in Bildung, Kultur, Verkehr, Sport, Freizeit, Klimaschutz, Integration, die Lebens- und Standortqualität der Stadt und viele weitere Dinge.
Millionen-Investitionen im kommenden Jahr
Donnerstag, den 6. Oktober 2016 | Pressemitteilung
Von einigen sehnlichst herbeigewünscht, von anderen als unvorstellbar abgelehnt – die Lottenschule wie auch Astrid-Lindgren-Schule sollen abgerissen werden und moderne Schulbauten entstehen. Welche Gründe es für diese Planungen gibt, was genau wo und wie entstehen soll, darüber informiert ein öffentlicher PETO30plus!-Themenabend mit Bürgermeister Daniel Zimmermann und dem Bereichsleiter des städtischen Gebäude- und Liegenschaftsmanagements Michael Lobe am Dienstag, 11. Oktober, um 18.00 Uhr auf dem Schulhof der Lottenschule. Im Anschluss an die Besichtigung vor Ort wird die Diskussion im Restaurant „Zum Vater Rhein“ fortgesetzt.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
Freitag, den 30. September 2016 | Pressemitteilung
Um mit Monheimer Bürgerinnen und Bürger über verschiedene aktuelle Bauprojekte ins Gespräch zu kommen, schwingen sich die PETO30plus!-Mitglieder aufs Fahrrad. Unter der sachkundigen Führung von Daniel Zimmermann sollen verschiedene interessante Punkte im Stadtgebiet abgefahren werden. Die Fahrradtour startet am 31. Juli um 14 Uhr am Monberg.
Unterwegs wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein kostenloser Imbiss angeboten. Die voraussichtlich zweistündige Tour soll ab 16 Uhr auf dem Monberg ausklingen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
Freitag, den 30. September 2016 | Pressemitteilung
Der Wohnstandort Monheim wird immer beliebter. Steigende Zahlen von Arbeitsplätzen und hervorragende soziale Leistungen in der Stadt führen dazu, dass sich Angebot und Nachfrage von Wohnraum immer mehr verschieben. Eine neu zu gründende städtische Wohnungsbaugesellschaft soll hier Abhilfe schaffen und gezielt Mietobjekte entwickeln, die den Bedarf optimal abdecken.
Zwei erste Projekte werden bereits geplant: „Unter den Linden“ und „Sophie-Scholl-Quartier“. Wo werden diese entstehen? Wer kann potentiell dort ab wann mieten? Wie soll eine solche Wohnungsbaugesellschaft überhaupt funktionieren? Diese und viele andere Fragen beantwortet Bürgermeister Daniel Zimmermann allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern bei einem weiteren PETO30plus! Themenabend am 05. Juli um 19:00 Uhr in der Kulisse des OHG nach einem einführenden Vortrag zu diesem Thema.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
Freitag, den 24. Juni 2016 | Anträge und Stellungnahmen
von Andy Eggert
Mit einem Bürgerantrag hat sich die DLRG-Monheim an die Stadt gewendet, um auf Probleme in der derzeitigen Unterbringungssituation aufmerksam zu machen. Büros und Lagerflächen sind aktuell über das ganze Stadtgebiet verteilt. Zum Teil fehlen geeignete Abstellmöglichkeiten vollständig, so dass die Ausrüstung ganzjährig der Witterung ausgesetzt ist. Auch an Schulungsräumen mangelt es. Der Monheimer Verein bat um die Prüfung einer kostenfreien Überlassung geeigneter Räumlichkeiten durch die Stadt.
Ein berechtigte Bitte, fand die PETO-Fraktion. Leider existieren in Monheim keine geeigneten Räume, durch die unmittelbar Abhilfe geschaffen werden kann. Außerdem leidet nicht nur die DLRG Monheim unter einem Mangel an Räumlichkeiten, auch weitere Hilfsorganisationen wie der ASB, das Rote Kreuz und die Malteser beklagen laut Bürgermeister Zimmermann ihre Unterbringungssituation. Teilweise sind Verwaltungsräume, Stellplatzflächen für Einsatzfahrzeuge, Lehr- und Lagerräume über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
PETO strebt deshalb eine städtische Gesamtlösung an. Aus diesem Grund stellte die Fraktion im Haupt- und Finanzausschuss den Antrag, die Verwaltung zu beauftragen ein Konzept für ein Haus der Hilfsorganisationen zu entwickeln. Die Verbände beteiligen sich aktiv am Katastrophenschutz und sollten deshalb angemessen untergebracht werden. „Ziel ist es,“ so die PETO-Fraktionsvorsitzende Lisa Pientak, „dass bis Ende des nächsten Jahres ein Plan vorliegt, wie und wo die Gruppen angemessene und dauerhaft auskömmliche Räumlichkeiten erhalten können.“ Auf Grundlage dessen könne dann in die konkrete Planung und Umsetzung eingestiegen werden. Mit der DLRG Monheim sollen darüber hinaus kurzfristige Lösungen gefunden werden, um den aktuellen Problemen abzuhelfen bis das neue Zentrum steht. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Zimmermann sicherte noch in der Sitzung zu, dass bereits in den kommenden Monaten erste Gespräche mit allen betroffenen Gruppen geführt werden, um die Bedarfe zu ermitteln.
Sonntag, den 24. April 2016 | Pressemitteilung
Eingehaltene Versprechen sind erfreulich – karnevalistisch verpackt umso mehr: Das beim Rathaussturm versprochene Konzept für eine städtische Veranstaltungshalle liegt jetzt vor und wird am 29.04.2016 um 19:00 Uhr auf dem Monberg von Daniel Zimmermann allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Bei einem 30plus!-Themenabend informiert der Bürgermeister über die aktuellen Pläne für die ehemalige Shell-Fassabfüllanlage, die zu einer Veranstaltungshalle mit bis zu 2000 Sitzplätzen umgebaut werden könnte.
Neben dem großen Bereich für kulturelle Veranstaltungen könnte die Halle auch als Tagungs- und Kongresszentrum genutzt werden. Die genaue Planung für den auf 28 Mio. Euro geschätzten Umbau steht noch aus. Sie soll im Rahmen eines Architektenwettbewerbs in den nächsten Monaten entwickelt werden. Zuvor muss der Monheimer Stadtrat in seiner nächsten Sitzung für das grundsätzliche Konzept und auch den Ankauf der alten Shell-Halle grünes Licht geben.
PETO30plus! will die Gelegenheit nutzen, um mit allen interessierten Monheimerinnen und Monheimern über die Planungen ins Gespräch zu kommen. Wie immer wird es innerhalb des Themenabends ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen geben.
© 2025 PETO